Schmerztherapie
Schmerztherapie nach Liebscher & Bracht
Ganz gleich, ob sie sich in einer dieser Beschreibungen wiederfinden oder Schmerzen anderer Art haben, die hier nicht genannt wurden, ich ermuntere Sie, einen neuen Versuch mit einer einzigartigen Schmerztherapie zu unternehmen.
Die von Roland Liebscher Bracht und Dr. med. Petra Bracht entwickelte Schmerztherapie geht von einem neuen Schmerzverständnis und einer neuartigen therapeutischen Herangehensweise aus.
|
|
Was unterscheidet die Schmerztherapie nach Liebscher & Bracht von anderen Schmerztherapien?
Die große Stärke der Schmerztherapie ist die von Roland Liebscher-Bracht und Dr. med. Petra Bracht entwickelte Systematik – nämlich die vollständige Zuordnung von Schmerzzuständen zu speziellen Muskelgruppen und Punkten, an denen mit minimalem Aufwand eine maximale Wirkung erzielt werden kann. Der Zeitaufwand, der ausreicht um einen Muskel in einen anderen Spannungszustand zu versetzen ist bei dieser Therapie sehr gering und unterscheidet sie damit maßgeblich von anderen manuellen Therapieformen. Der Muskelapparat kann auf diese Weise förmlich umprogrammiert werden. In diese Therapie sind die sogenannten Engpassdehnungen integriert, durch die eine hohe Nachhaltigkeit erzielt werden kann. |
![]() |
Wie wird die Schmerztherapie nach Liebscher & Bracht durchgeführt?
Ich verschaffe mir zunächst einen umfassenden Überblick über Ihren Schmerzzustand.
Durch etwa 1-2 minütigen Druck auf speziell ausgewählte Punkte, meist an Sehnen bzw. Muskelansätzen, erhält der entsprechende Muskel einen sofortigen Dehnungs- bzw. Entspannungsimpuls. Dies kann eine Schmerzlinderung in Sekundenschnelle zur Folge haben.
Die ca. 60 minütige Behandlung umfasst eine gezielte Schmerzpunktpressur und eine Anleitung zum Erlernen der sogenannten Engpassdehnungen, die Sie später auch zu Hause immer wieder durchführen sollten, um die schadhaften Muskelprogramme endgültig auszulöschen.
Was sind Engpassdehnungen?
Engpassdehnungen sind spezielle Übungen zur gezielten Dehnung der behandelten Muskelpartien. Um die Nachhaltigkeit der Schmerzbehandlung zu gewährleisten sind die Engpassdehnungen unerlässlicher Bestandteil der Therapie. Bei regelmäßiger Engpassdehnung können der neu gewonnene Zustand und die Beweglichkeit der Muskulatur dauerhaft gehalten und sogar noch verbessert werden.
Damit Sie zu Hause selbstständig üben können, erhalten Sie die ausführlichen Übungsanleitungen mit Bildern und Erläuterungen.